Ehrenamt
Ansprechpartner

Chung Yin Tang
Leitender Koordinator
- Telefon: 0541 / 350 55 25
- Telefax: 0541 / 350 55 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Termine für die Infoabende bzw. für Infotage für Interessierte an einer ehrenamtlichen Mitarbeit finden Sie hier.
Aufgaben der Ehrenamtlichen

Stationäres Hospiz
Die Ehrenamtlichen bringen sich mit ihren Stärken und Fähigkeiten in den Hospizalltag ein und tragen so dazu bei, die Möglichkeiten der Begleitung zu erweitern.
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Stationären Hospiz:
1. In der Einzelbegleitung eines Gastes oder eines Angehörigen werden Aktivitäten und Termine gemeinsam geplant. Der Zeitaufwand ist individuell geregelt.
2. Im allgemeinen Dienst kann Kontakt zu allen Gästen, die es wünschen, aufgenommen werden. Das Aufgabenfeld orientiert sich an der aktuellen Situation und den Bedürfnissen der Gäste oder Angehörigen.
3. Begleitung des Abendessens: Nach einer Übergabe arbeiten die Ehrenamtlichen selbstständig in der Wohnküche, fragen in den Zimmern nach Essenswünschen, bereiten das Abendbrot vor und essen gemeinsam mit den Gästen.
4. Zusätzliche Aufgaben je nach Fähigkeit oder Zusatzqualifikation sind nach Absprache ebenfalls möglich: z. B. Sitzwache abends oder nachts, musikalische oder kreative Angebote, Kochen für Angehörige, Grillabende, Klangmassagen etc.

Ambulanter Kinderhospizdienst
- Begleiten des erkrankten Kindes, der Geschwister oder der Eltern, je nach Wunsch der Familie
- Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Unterstützung am Informationsabend, bei Spendenübergaben, Vorträge bei Vereinen, in Schulen etc.)
- Unterstützung im Büro
- Vorbereitung und Durchführung von Aktionen mit den Familien (z. B. das Familienfrühstück)

Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung bei Veranstaltungen und Infoständen

Ambulanter Hospizdienst
- Begleitung sterbender Menschen, ihrer An- und Zugehörigen und trauernder Menschen
- Die Begleitung findet immer dort statt, wo die Menschen leben – zuhause, in Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe und anderen Wohnformen
In einer Begleitung geht es vielfach um
- Präsenz
- Zuhören
- Erfüllen von Bedürfnissen und Wünschen, z. B. vorgelesen bekommen, Fotoalben ansehen, gemeinsam Musik hören, schweigen, einen Spaziergang zu machen – und Vieles mehr.

Trauerbegleitung
- Einzelbegleitung trauernder Menschen
- Mitarbeit in Gruppenangeboten

Büro
- Tatkräftige Unterstützung des kaufmännischen Bereiches